Entdecke die Museumssammlungen












Was ist dein Traumberuf?
Wir alle haben als Kind einen Traumberuf, ob Polizist*in, Bäcker*in oder Musiker*in - in den Sammlungen der Museen finden sich interessante Objekte hierzu. Welchen Traumberuf hattest du?
Wortgruppe mit Suchbegriffen
Entschuldigung, es wurden keine Objekte mit den ausgewählten Suchbegriffen gefunden. Wähle mindestens einen anderen Begriff.
Brandenburger Künstler*innen
Otto Altenkirch (1875-1945) Dekorations-, Theater- und Landschaftsmaler, vereinzelt auch Zeichner und Aquarellist. Stammte aus der Familie eines Sattlermeisters in Ziesar, die Mutter Schuhmacherstochter. Jüngstes von sechs Kindern, keine künstlerische Bildung in der Familie, die Begabung aber von Lehrern erkannt und gefördert. Zunächst Lehre als Anstreicher, Handwerkerwanderung bis Rumänien, Armeedienst in Ortenburg, erst 1899- 1906 Studium an der Kunstakademie in Berlin, besondere Förderung durch Eugen Bracht, diesem nach Dresden folgend und bei diesem über die Studienzeit hinaus Meisterschüler. Ausstellungsdebüt in Berlin und Dresden 1904.
Karl Hagemeister (1848-1933) Landschaftsmaler, zunächst auch Genre-, Stillleben- und Porträtmaler, aus Werder / Havel, Sohn eines Obstzüchters, Lehrer und erst ab 1871 mit 23 Jahren Entscheidung für das Künstlertum. Nach Ausbildung in Weimar sowie vielfältigen Reisen Rückkehr in die Heimat. Ausstellungsdebüt 1878 Berliner Akademie-Ausstellung. Zwischen 1899 und 1913 in der Berliner Secession, zu deren Gründungsmitgliedern er gehörte, 1914 Ehrenprofessur an der Akademie.
Paula Kleinecke (1862-1946) Malerin bürgerlicher Herkunft – Enkelin eines Jüterboger Bürgermeisters, Tochter eines dortigen Fabrikbesitzers und Ratsherrn –, von regionaler Bedeutung, die vor allem mit Ansichten ihrer Heimatstadt Jüterbog hervorgetreten ist, wohl auch als Illustratorin tätig war.
Gertrud Körner (1866-1924) Landschafts-, Architektur- und Blumenmalerin aus Brandenburg/Havel, die vereinzelt auch Genredarstellungen schuf und auch als Radiererin und Lithographin hervorgetreten ist. Sie stammte aus bürgerlichem Verhältnissen und blieb der Stadt trotz Schulung in Berlin und Dachau sowie zahlreichen Reisen in Deutschland, nach Schweden und Frankreich bis zuletzt treu. Schülerinnenatelier ab 1898 in Brandenburg/H. und in Berlin. Ihre Werke deutschlandweit auf Ausstellungen bis 1912, in Brandenburg/H. stellte sie bis kurz vor ihrem Tode aus, Mitglied des Vereins Berliner Künstlerinnen. Sie ist die einzige Malerin aus der Stadt, die überregionale Anerkennung erfuhr
Marie Elisabeth Moritz (1860-1925) Landschafts- und Stillebenmalerin aus Lübben (Spreewald), deutschlandweit anerkannt bereits als Mittdreißigerin. Entstammte einem bürgerlichen Familienumfeld, das mit Julius Uschner und Paul Loescher gleich zwei Künstler aufweist. Ausbildung in Berlin, wohin sie 1905 auch übersiedelte. Vor allem als Spreewaldmalerin und Malerin Ostfrieslands rezipiert.
Wortgruppe mit Suchebriffen zu Künstler*innen in Brandenburg
Entschuldigung, es wurden keine Objekte mit den ausgewählten Suchbegriffen gefunden. Wähle mindestens einen anderen Begriff.
Frühlingsgefühle
"Frühling lässt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen. Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist´s! Dich hab ich vernommen!" (Er ist´s, Eduard Möricke, 1829)
Wortgruppe mit Begriffen zum Thema Frühlingsgefühle
Entschuldigung, es wurden keine Objekte mit den ausgewählten Suchbegriffen gefunden. Wähle mindestens einen anderen Begriff.
Welche historische Person hättest du gerne kennengelernt?
Im Land Brandenburg gab und gibt es eine Vielzahl an bekannten Persönlichkeiten. Ob Schriftsteller, Künstlerin oder Adelsperson, wen hättest du gerne kennengelernt?
Berta Alscher: Malerdilettantin, lebte mit ihren aus Schlesien stammenden Eltern in Prenzlau. Bisher nur vier Prenzlau-Ansichten bekannt, die zwischen 1850 und 1866 entstanden, davon zwei auf Porzellan.
Theodor Fontane (1819-1898): Deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker. Er gilt als bedeutender Vertreter des Realismus.
Ursula Raschke (1919-1996): Fotografenmeisterin in Müllrose. Neben der Porträt- und Hochzeitsfotografie, sowie Auftragsarbeiten für örtliche Geschäftstreibende, widmet sie sich in ihrer Arbeit der Müllroser Baukultur.
Kurt Tucholsky (1890-1935): Deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz Wrobel.
Heinrich von Kleist (177-1811): Deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.
Luise von Preußen (1776-1810): War die Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen
Persönlichkeiten
Entschuldigung, es wurden keine Objekte mit den ausgewählten Suchbegriffen gefunden. Wähle mindestens einen anderen Begriff.
Brandenburger Fotograf*innen
Eine Online-Ausstellung widmet sich den vielen Fotograf*innen in den Museumssammlungen. Mehr erfährst du hier.
Else Boroffka-Niemeyer (1890-1976), war eine Potsdamer Fotografin.
Carl Bürmann, geboren 1871, Buchbinder, Buchhändler und Fotograf. Bedeutender fotografischer Chronist Fürstenwaldes.
Johannes Georgi (1888-1972), war ein deutscher Meteorologe, Glaziologe und Polarforscher.
Edith Grametke (1908-1991) war eine Fotografenmeisterin mit Atelier in Prenzlau.
Heinz Krüger (1919-1980) war ein deutscher Fotograf und Bildreporter.
Ina Muster-Schatzmann (1910-2012), Fotografenmeisterin aus Potsdam.
Wortgruppe mit Namen von Fotograf*innen
Entschuldigung, es wurden keine Objekte mit den ausgewählten Suchbegriffen gefunden. Wähle mindestens einen anderen Begriff.
Was ist dein Lieblingsgetränk?
Wortgruppe mit Getränken
Entschuldigung, es wurden keine Objekte mit den ausgewählten Suchbegriffen gefunden. Wähle mindestens einen anderen Begriff.
Was ist dein Lieblingstier?
In den Museumssammlungen kreucht und fleucht so manches Getier. Findest du die abgebildeten Tiere oder den Bezug hierzu? Manchmal kann sich hinter einer Suche nach "Katze" aber auch ein Herr Katzer verbergen. Lass dich hiervon nicht irritieren!
Wortgruppe mit Suchbegriffen
Entschuldigung, es wurden keine Objekte mit den ausgewählten Suchbegriffen gefunden. Wähle mindestens einen anderen Begriff.
Bunte Materialvielfalt
Die Museen in Brandenburg bewahren eine Vielzahl an Objekten unterschiedlichster Farben, Formen und Materialien. Hier kannst du sie erkunden. Gib gerne eigene Begriffe ein, um deine Suche zu erweitern.
Wortgruppe 1
Wortgruppe 2
Entschuldigung, es wurden keine Objekte mit den ausgewählten Suchbegriffen gefunden. Wähle mindestens einen anderen Begriff.
Brandenburg im Bild
Für Neugierige geht es hier zu einer Online-Ausstellung zum Thema: Brandenburg im Bild
Wortgruppe mit Orten
Wortgruppe mit Objektarten
Entschuldigung, es wurden keine Objekte mit den ausgewählten Suchbegriffen gefunden. Wähle mindestens einen anderen Begriff.
Sommer, Sonne, Sonnenschein
Wortgruppe mit Begriffen zum Thema Sommer
Entschuldigung, es wurden keine Objekte mit den ausgewählten Suchbegriffen gefunden. Wähle mindestens einen anderen Begriff.
Wenn der Herbstwind weht
Wortgruppe mit Suchbegriffe zum Thema Herbst
Entschuldigung, es wurden keine Objekte mit den ausgewählten Suchbegriffen gefunden. Wähle mindestens einen anderen Begriff.
Es weihnachtet sehr
Wortgruppe mit Scuhbegriffen zum Thema Winter und Weihnachten
Entschuldigung, es wurden keine Objekte mit den ausgewählten Suchbegriffen gefunden. Wähle mindestens einen anderen Begriff.