Körner, Gertrud: Abgeerntetes Kornfeld, um 1900/1910

Thomas Voßbeck, 2024 Public Domain Mark
Thomas Voßbeck, 2024 Public Domain Mark

Beschreibung

Es handelt sich um eine Studie. Auf einem menschenleeren abgeernteten Kornfeld sind nahsichtig Garben zu vier oder fünf Puppen zusammengestellt. Einige grüne Akzente im Bereich des abgeernteten Feldes wurden entweder aus kompositionellen Gründen eingefügt oder deuten auf nachwachsendes Gras und längeres Stehen der Puppen. Im Vordergrund herrscht Sonnenschein, doch ist der Himmel trüb, die Schatten blauviolett aufgefasst. Es handelt sich um eine farblich interessante und rasch hingeworfene Malerei, die den Einfluss des Lehrers Franz Skarbina zeigt. Die Studie ist links unten eigenhändig signiert "G Koerner", mit dünnem Pinsel ausgeführt und noch mit der Schreibweise "oe" gehört die Malerei wohl in die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. (ib) Das Gemälde gelangte als Schenkung aus Privatbesitz 2024 in die Museumssammlung.

Objektart Gemälde
Maße Rahmenmaße: Höhe 36,5 cm, 51,5 cm, Tiefe 2,0 cm
Material Öl auf Pappe, gerahmt (neu verklebt auf der Rückseite, so dass die genaue Bildgröße nicht bestimmbar ist) in Goldleiste
Inventarnummer V00420KaGe
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:48
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm, ab 1923 im barocken Frey-Haus ausstellte. Das 1919 vom Spielzeugfabrikanten Ernst Paul Lehmann erworbene und dem Historischen Verein für die stadtgeschichtliche Ausstellung zur Verfügung gestellte Haus übergaben seine Erben 1939 der Stadt über, ebenso übergab der Historische Verein die Sammlungsbestände in städtisches Eigentum. Das Stadtmuseum umfasst heute drei Ausstellungsorte: das Frey-Haus mit seinen Nebengebäuden - ein bürgerliches, barockes Juwel im Zentrum der Altstadt, das Gotische Haus mit seiner Dauerausstellung zu "Alchemie und Alltag" und den mittelalterlichen Steintortum in der Neustadt mit der Sammlung zu Havelschifffahrt. Im Frey-Haus wird in wechselnden Sonderausstellungen die jüngere Stadtgeschichte gezeigt, deren Ereignisse das Leben der Brandenburger bis heute prägen sowie eine ständige Ausstellung zur über hundert Jahre alten Spielzeugtradition in Brandenburg an der Havel, die Kinder wie Sammler für das Blech- und Lineol-Spielzeug "Made in Brandenburg an der Havel" begeistert. Der Steintorturm ist nur zwischen April und Oktober geöffnet, das Gotische Haus während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung.

Zum Museum

Sammlungen

Mutige Frauen

Zur Sammlung

Gemäldesammlung

Zur Sammlung