Heidemann, Carl: Karl Hagemeister in Lohme, 1914
Beschreibung
Die unbezeichnete Fotografie, die den Maler in Ganzfigur der Sonne zugewandt, mit Schirmmütze und dadurch im Gesicht verschattet zeigt, steht im Zusammenhang mit einer Veröffentlichung eines ähnlichen Fotos im Welt-Spiegel 1914, in dessen Auftrag Carl Heidemann Foto-Aufnahmen anfertigte. Eine Gruppe von Fotografien, die Karl Hagemeister mit derselben Schirmmütze am Ostseestrand von Lohme zeigen, ist ihm zuzuordnen. Dieses Foto wird hier erstmals publiziert. Der Fotoabzug gelangte laut rückseitiger Notiz 1973 als Übergabe von Margarethe Schweitzer, Großnichte des Künstlers, in die Sammlung des Museums.
Fotografie | |
Höhe 17,9 cm, Breite 12,5 cm | |
Silbergelatineabzug auf Fotopapier | |
80723P | |
2025-03-05 12:09:33 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm, ab 1923 im barocken Frey-Haus ausstellte. Das 1919 vom Spielzeugfabrikanten Ernst Paul Lehmann erworbene und dem Historischen Verein für die stadtgeschichtliche Ausstellung zur Verfügung gestellte Haus übergaben seine Erben 1939 der Stadt über, ebenso übergab der Historische Verein die Sammlungsbestände in städtisches Eigentum. Das Stadtmuseum umfasst heute drei Ausstellungsorte: das Frey-Haus mit seinen Nebengebäuden - ein bürgerliches, barockes Juwel im Zentrum der Altstadt, das Gotische Haus mit seiner Dauerausstellung zu "Alchemie und Alltag" und den mittelalterlichen Steintortum in der Neustadt mit der Sammlung zu Havelschifffahrt. Im Frey-Haus wird in wechselnden Sonderausstellungen die jüngere Stadtgeschichte gezeigt, deren Ereignisse das Leben der Brandenburger bis heute prägen sowie eine ständige Ausstellung zur über hundert Jahre alten Spielzeugtradition in Brandenburg an der Havel, die Kinder wie Sammler für das Blech- und Lineol-Spielzeug "Made in Brandenburg an der Havel" begeistert. Der Steintorturm ist nur zwischen April und Oktober geöffnet, das Gotische Haus während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung.