Körner, Gertrud: Altstädtischer Friedhof, um 1900/1910

Thomas Voßbeck, 2024 Public Domain Mark
Thomas Voßbeck, 2024 Public Domain Mark

Beschreibung

Es handelt sich um eine malerische Ansicht des Altstädtischen Friedhofs in Brandenburg an der Havel. Das Motiv wird bestimmt rechts durch die nicht mehr vorhandenen Rokoko-Gitter mit Putten wohl einer Grabanlage, im Hintergrund die Nikolaikirche. Links das Geäst einer hohen Fichte hineinragend, unter dieser ein Durchblick auf ein Gebüsch. Die nuancenreiche in Weichgrund- und Flächenätzung ausgeführte Radiertechnik gehört in die Zeit, in welcher die aus Brandenburg an der Havel stammende Künstlerin Gertrud Körner (1866-1924) ein Atelier in Berlin und in ihrer Heimatstadt unterhielt. In der Sammlung befindet sich ein zweites Exemplar dieses Motivs (Inv.-Nr. V10865Kb). Das leicht stockfleckige Blatt ist rechts unten mit Bleistift eigenhändig bezeichnet „G. Körner“. (ib) Die Druckgraphik kam als Schenkung 2024 in die Sammlung des Museums.

Objektart Radierung
Maße Höhe: 23,3 cm, Breite: 17,4 cm (Bildgröße)
Material Aquatinta, Vernis mou auf Kupfertiefdruckpapier, gerahmt
Inventarnummer V22641Kb
Stand der Infomationen 2025-02-27 16:23:47
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm, ab 1923 im barocken Frey-Haus ausstellte. Das 1919 vom Spielzeugfabrikanten Ernst Paul Lehmann erworbene und dem Historischen Verein für die stadtgeschichtliche Ausstellung zur Verfügung gestellte Haus übergaben seine Erben 1939 der Stadt über, ebenso übergab der Historische Verein die Sammlungsbestände in städtisches Eigentum. Das Stadtmuseum umfasst heute drei Ausstellungsorte: das Frey-Haus mit seinen Nebengebäuden - ein bürgerliches, barockes Juwel im Zentrum der Altstadt, das Gotische Haus mit seiner Dauerausstellung zu "Alchemie und Alltag" und den mittelalterlichen Steintortum in der Neustadt mit der Sammlung zu Havelschifffahrt. Im Frey-Haus wird in wechselnden Sonderausstellungen die jüngere Stadtgeschichte gezeigt, deren Ereignisse das Leben der Brandenburger bis heute prägen sowie eine ständige Ausstellung zur über hundert Jahre alten Spielzeugtradition in Brandenburg an der Havel, die Kinder wie Sammler für das Blech- und Lineol-Spielzeug "Made in Brandenburg an der Havel" begeistert. Der Steintorturm ist nur zwischen April und Oktober geöffnet, das Gotische Haus während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung.

Zum Museum

Sammlungen

Mutige Frauen

Zur Sammlung

Grafiksammlung

Zur Sammlung

Gertrud Körner

Zur Sammlung