Große Malerpalette, Anfang 20. Jahrhundert

Thomas Voßbeck, 2024 Public Domain Mark
Thomas Voßbeck, 2024 Public Domain Mark
Thomas Voßbeck, 2024 Public Domain Mark
Thomas Voßbeck, 2024 Public Domain Mark

Beschreibung

Zum Nachlass Karl Hagemeisters gehören drei Paletten, die der Künstler zum Mischen seiner Farben, vorwiegend Ölfarben, nuzte. Keine von ihnen ist identisch mit denen scheint, die auf einem historischen Foto zu sehen ist. Der sorglose Umgang des Künstlers mit seiner Kunst, von denen die Zeitgenossen berichten, spiegelt sich auch im Umgang mit seinen Malmaterialien: Die Zeichnungen lagen durcheinander, die Farbtuben ebenso, mehrere Paletten waren mal länger, mal kürzer in Nutzung, teilweise sind sie beschädigt. Diese Palette ist die größte der Gruppe. So wie der Maler große Formate bevorzugte, so auch erstaunlich großformatige Paletten! Die Palette ist stark beschädigt und lag offenbar länger offen und auch an feuchtem Ort wie einem Keller. Sie ist gewellt, gesprungen, mechanisch zweckentfremdet genutzt worden und weist Fehlstellen auf. Sie gelangte 1985 aus dem Nachlass von Margarethe Schweitzer in die Sammlung.

Objektart Palette (Malkunst)
Maße 44,1 x 71,5 x 0,4 cm
Material Holz, lackiert mit verwischten Ölfarben
Inventarnummer V000415Ka
Stand der Infomationen 2025-04-22 21:12:57
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm, ab 1923 im barocken Frey-Haus ausstellte. Das 1919 vom Spielzeugfabrikanten Ernst Paul Lehmann erworbene und dem Historischen Verein für die stadtgeschichtliche Ausstellung zur Verfügung gestellte Haus übergaben seine Erben 1939 der Stadt über, ebenso übergab der Historische Verein die Sammlungsbestände in städtisches Eigentum. Das Stadtmuseum umfasst heute drei Ausstellungsorte: das Frey-Haus mit seinen Nebengebäuden - ein bürgerliches, barockes Juwel im Zentrum der Altstadt, das Gotische Haus mit seiner Dauerausstellung zu "Alchemie und Alltag" und den mittelalterlichen Steintortum in der Neustadt mit der Sammlung zu Havelschifffahrt. Im Frey-Haus wird in wechselnden Sonderausstellungen die jüngere Stadtgeschichte gezeigt, deren Ereignisse das Leben der Brandenburger bis heute prägen sowie eine ständige Ausstellung zur über hundert Jahre alten Spielzeugtradition in Brandenburg an der Havel, die Kinder wie Sammler für das Blech- und Lineol-Spielzeug "Made in Brandenburg an der Havel" begeistert. Der Steintorturm ist nur zwischen April und Oktober geöffnet, das Gotische Haus während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung.

Zum Museum

Sammlungen

Fotografien und persönliche Gegenstände

Zur Sammlung