Hagemeister, Karl: Bildnis des Vaters, um 1869
Beschreibung
Dargestellt ist als Brustbild nach halbrechts vor dunklem Hintergrund Carl Friedrich Hagemeister (1823-1888), der Vater des Künstlers im Alter von etwa 46 Jahren. Das Porträt fällt in die Frühzeit des späteren Landschaftsmalers Karl Hagemeister (1848-1933), in die Zeit vor der künstlerischen Schulung. Während seiner Ausbildung zum Lehrer und seiner Tätigkeit als solcher in Berlin beschäftigte er sich intensiver mit Malerei und unternahm erste Versuche im Malen wie diesen. Zum Porträt des Vaters gehört als Gegenstück in gleicher Größe das der Mutter (V00272KaGe), doch hat er beide Porträts nicht aufeinander bezogen. Während der Vater zur Seite schaut, blickt die Mutter streng frontal, die leichteste Form übrigens der Porträtdarstellung und ein Zeichen dafür, dass das Porträt der Mutter vor dem des Vaters entstand. Der Malstil ist innerhalb des Bildes noch sehr uneinheitlich. Das Gemälde ist unbezeichnet. Das Format der Leinwand wurde erst später auf diese Größe eingeengt, ein weiteres Zeichen der fehlenden Erfahrung des malenden Anfängers. Der Keilrahmen weist inaktive Anobien-Spuren auf, rückseitig findet sich ein Loch in der Leinwand, das alt befestigt und retuschiert ist. Die Malerei weist Risse auf, die Malschicht ist stellenweise etwas locker. (ib) Das Gemälde wurde 1983 von Margarethe Schweitzer, der Großnichte des Künstlers, für das Museum angekauft. Literatur: Warmt, Hendrikje: Karl Hagemeister. In Reflexion der Stille, Monographie und Werkverzeichnis der Gemälde, Berlin 2016, G 5 mit Abbildung (= Warmt G 5), S. 61 (Anm. 3) (für die Lebensdaten des Vaters)
Gemälde | |
Bildgröße: Höhe 42,6 cm, Breite 37,5 cm ; Rahmengröße: Höhe 49,7 cm, Breite 44,2 cm, Tiefe 5,0 cm | |
Öl auf Leinwand, auf Keilrahmen, gerahmt | |
V00271KaGe | |
2024-11-13 11:02:51 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm, ab 1923 im barocken Frey-Haus ausstellte. Das 1919 vom Spielzeugfabrikanten Ernst Paul Lehmann erworbene und dem Historischen Verein für die stadtgeschichtliche Ausstellung zur Verfügung gestellte Haus übergaben seine Erben 1939 der Stadt über, ebenso übergab der Historische Verein die Sammlungsbestände in städtisches Eigentum. Das Stadtmuseum umfasst heute drei Ausstellungsorte: das Frey-Haus mit seinen Nebengebäuden - ein bürgerliches, barockes Juwel im Zentrum der Altstadt, das Gotische Haus mit seiner Dauerausstellung zu "Alchemie und Alltag" und den mittelalterlichen Steintortum in der Neustadt mit der Sammlung zu Havelschifffahrt. Im Frey-Haus wird in wechselnden Sonderausstellungen die jüngere Stadtgeschichte gezeigt, deren Ereignisse das Leben der Brandenburger bis heute prägen sowie eine ständige Ausstellung zur über hundert Jahre alten Spielzeugtradition in Brandenburg an der Havel, die Kinder wie Sammler für das Blech- und Lineol-Spielzeug "Made in Brandenburg an der Havel" begeistert. Der Steintorturm ist nur zwischen April und Oktober geöffnet, das Gotische Haus während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung.