Karbid-Fahrradlampe “RIEMANN”

Heimatverein CC BY-NC-SA
Heimatverein CC BY-NC-SA
Heimatverein CC BY-NC-SA
Heimatverein CC BY-NC-SA

Beschreibung

Fahrrad-Karbidlampe, die in den Riemann-Werken in Chemnitz hergestellt wurde. Namensgeber für die Firma war August Hermann Riemann, der ab 1866 in der Amalienstraße Metallkurzwaren vertrieb. Seit 1888 wurde sich zunehmend auf die Herstellung von Beleuchtungen für Fahrräder spezialisiert. Karbid fand bei Fahrzeug- und Signallampen sowie im Bergbau Anwendung. Der Körper der vorliegenden Lampe besteht aus einem Calciumcarbid-Behälter, über dem sich ein Wasserbehälter befindet. Bei dem vorliegenden Modell ist der Wasserbehälter schmaler und länglicher als der Calciumcarbidbehälter. An dem Wasserbehälter ist ein Hohlspiegel aus Metall befestigt. Zentral am unteren Rand des kreisförmigen Hohlspiegels ist ein Brenner positioniert, der über eine kurze Rohrleitung mit dem Calciumcarbid-Behälter verbunden ist. Der so zusammengesetzte Scheinwerfer wird vorne von einem Glas bedeckt, das hier jedoch fehlt. Auf dem Hitzeschild über dem Scheinwerfer ist der Name der Firma „RIEMANN“ eingraviert. Die Lampe funktioniert, indem Wasser in den unteren Calciumcarbid-Behälter tropft, welches mit diesem zu Ethin und Calciumhydroxid reagiert. Das Ethin-Gas strömt über die Rohrleitung in den Brenner, sodass die Flamme entsteht. Der Wasserzufluss kann durch ein Stellrad reguliert werden. In einem Prospekt von 1914, dem Jahr als der jüngste Sohn Otto den Betrieb übernahm, wird eine Karbidlampe beworben, die der vorliegenden stark ähnelt, weshalb das Produktionsdatum um 1914 angesetzt werden kann.

Objektart Beleuchtung; Lampen
Material Messing vernickelt, Glas
Inventarnummer 2020/0250/0
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:51
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Heimatmuseum Stadt Teltow CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen Elemente dieses Hauses geben interessante Einblicke in die ältere Bautechnik. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 100 m² wird die ortsbezogene Geschichte insbesondere zu den Themenbereichen bürgerliches Wohnen, Haus- und Landwirtschaft sowie Handwerk veranschaulicht. Ein Stadtmodell (1890), Karten, Zeichnungen und Fotografien vermitteln ein Bild von der topographischen Lage, der Struktur und der Bebauung der Stadt. Der aus der Erbauungszeit stammende Dachboden bietet interessante Einblicke in die Dachkonstruktion (Spließdach). Weitgehend erhalten ist der Ausbau der Dachstube (Fachwerk mit Lehmstakenfüllung). (Die Besichtigung des Dachbodens ist nur im Rahmen von Sonderveranstaltung oder nach vorheriger Vereinbarung möglich. Wegen der steilen Treppe und niedriger Deckenhöhe der Dachstube erfolgt eine Begehung auf eine Gefahr.) Das Heimatmuseum Stadt Teltow befindet sich in Trägerschaft des Heimatvereins Stadt Teltow 1990 e.V.

Zum Museum

Sammlungen

Historische Beleuchtungsmittel

Zur Sammlung

Serien

import-ab

import-ab