Bottich-Waschmaschine „Thurmperle“
Beschreibung
Holzbottich-Waschmaschine „Thurmperle“ mit Motor der Fa. VEB Elektromotorenwerke Thurm (kurz: VEM), elektro-mechananisch angetrieben über Drehkranz, Mitte der 1950er Jahre, mit Bedienungsanleitung Die "Thumperle" war die erste Holzbottich-Waschmaschine der DDR, die sowohl manuell als auch elektrisch betrieben werden konnte. Der Holzbottich wurde mit heißem Wasser, Waschmittel und Wäsche befüllt, woraufhin nach dem Start der elektrischen Maschine ein Quirl die Wäsche bewegte. Der 15 bis 20 minütigen Waschgang erforderte einen Energieaufwand von 340 Watt, was einem Kostenaufwand von 2,5 Pfennig die Stunde entspricht. Zusätzlich besitzt die Waschmaschine eine elektrische Winge, die mit dem gleichen Motor betrieben werden kann. Die Maschine wurde nach dem Betrieb eingeweicht, sodass das Holz aufquillt und die Fugen wieder dicht werden. Vom Teltower Voreigentümer wurde die Maschine im Juni 1966 vom Erlös der ersten Schafswolle angeschafft.
Waschmaschine | |
80 x 90 cm, 80 cm hoch. Innendurchmesser des Kessels 53 cm , 41 cm tief | |
Holz, Metall | |
2021/0201/1 | |
2025-02-05 21:23:51 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen Elemente dieses Hauses geben interessante Einblicke in die ältere Bautechnik. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 100 m² wird die ortsbezogene Geschichte insbesondere zu den Themenbereichen bürgerliches Wohnen, Haus- und Landwirtschaft sowie Handwerk veranschaulicht. Ein Stadtmodell (1890), Karten, Zeichnungen und Fotografien vermitteln ein Bild von der topographischen Lage, der Struktur und der Bebauung der Stadt. Der aus der Erbauungszeit stammende Dachboden bietet interessante Einblicke in die Dachkonstruktion (Spließdach). Weitgehend erhalten ist der Ausbau der Dachstube (Fachwerk mit Lehmstakenfüllung). (Die Besichtigung des Dachbodens ist nur im Rahmen von Sonderveranstaltung oder nach vorheriger Vereinbarung möglich. Wegen der steilen Treppe und niedriger Deckenhöhe der Dachstube erfolgt eine Begehung auf eine Gefahr.) Das Heimatmuseum Stadt Teltow befindet sich in Trägerschaft des Heimatvereins Stadt Teltow 1990 e.V.