Abbildung 1 CC BY-NC
Abbildung 2 CC BY-NC
Abbildung 3 CC BY-NC
Abbildung 4 CC BY-NC
Abbildung 5 CC BY-NC
Abbildung 6 CC BY-NC
Abbildung 7 CC BY-NC
Abbildung 8 CC BY-NC
Abbildung 9 CC BY-NC
Abbildung 10 CC BY-NC
Abbildung 11 CC BY-NC
Abbildung 12 CC BY-NC
Abbildung 13 CC BY-NC
Abbildung 14 CC BY-NC
Abbildung 15 CC BY-NC
Abbildung 16 CC BY-NC
Abbildung 17 CC BY-NC
Abbildung 18 CC BY-NC
Abbildung 19 CC BY-NC
Abbildung 20 CC BY-NC
Abbildung 21 CC BY-NC
Abbildung 22 CC BY-NC
Abbildung 23 CC BY-NC
Abbildung 24 CC BY-NC
Abbildung 25 CC BY-NC
Abbildung 26 CC BY-NC
Abbildung 27 CC BY-NC
Abbildung 28 CC BY-NC
Abbildung 29 CC BY-NC
Abbildung 30 CC BY-NC
Abbildung 31 CC BY-NC
Abbildung 32 CC BY-NC
Abbildung 33 CC BY-NC
Abbildung 34 CC BY-NC
Abbildung 35 CC BY-NC
Abbildung 36 CC BY-NC
Abbildung 37 CC BY-NC
Abbildung 38 CC BY-NC
Abbildung 39 CC BY-NC
Abbildung 40 CC BY-NC
Abbildung 41 CC BY-NC
Abbildung 42 CC BY-NC
Abbildung 43 CC BY-NC
Abbildung 44 CC BY-NC
Abbildung 45 CC BY-NC
Abbildung 46 CC BY-NC
Abbildung 47 CC BY-NC
Abbildung 48 CC BY-NC
Abbildung 49 CC BY-NC
Abbildung 50 CC BY-NC
Abbildung 51 CC BY-NC
Abbildung 52 CC BY-NC
Abbildung 53 CC BY-NC
Abbildung 54 CC BY-NC
Abbildung 55 CC BY-NC
Abbildung 56 CC BY-NC
Abbildung 57 CC BY-NC
Abbildung 58 CC BY-NC
Abbildung 59 CC BY-NC
Abbildung 60 CC BY-NC
Abbildung 61 CC BY-NC
Abbildung 62 CC BY-NC
Abbildung 63 CC BY-NC
Abbildung 64 CC BY-NC
Abbildung 65 CC BY-NC
Abbildung 66 CC BY-NC
Abbildung 67 CC BY-NC
Abbildung 68 CC BY-NC
Abbildung 69 CC BY-NC
Abbildung 70 CC BY-NC
Abbildung 71 CC BY-NC
Abbildung 72 CC BY-NC
Abbildung 73 CC BY-NC
Abbildung 74 CC BY-NC
Abbildung 75 CC BY-NC
Abbildung 76 CC BY-NC
Abbildung 77 CC BY-NC
Abbildung 78 CC BY-NC
Abbildung 79 CC BY-NC
Abbildung 80 CC BY-NC
Abbildung 81 CC BY-NC
Abbildung 82 CC BY-NC
Abbildung 83 CC BY-NC
Abbildung 84 CC BY-NC
Abbildung 85 CC BY-NC
Abbildung 86 CC BY-NC
Abbildung 87 CC BY-NC
Abbildung 88 CC BY-NC
Abbildung 89 CC BY-NC
Abbildung 90 CC BY-NC
Abbildung 91 CC BY-NC
Abbildung 92 CC BY-NC
Abbildung 93 CC BY-NC
Abbildung 94 CC BY-NC
Abbildung 95 CC BY-NC
Abbildung 96 CC BY-NC
Abbildung 97 CC BY-NC
Abbildung 98 CC BY-NC
Abbildung 99 CC BY-NC
Abbildung 100 CC BY-NC
Abbildung 101 CC BY-NC
Abbildung 102 CC BY-NC
Abbildung 103 CC BY-NC
Abbildung 104 CC BY-NC
Abbildung 105 CC BY-NC
Abbildung 106 CC BY-NC
Abbildung 107 CC BY-NC
Abbildung 108 CC BY-NC
Abbildung 109 CC BY-NC
Abbildung 110 CC BY-NC
Abbildung 111 CC BY-NC
Abbildung 112 CC BY-NC
Abbildung 113 CC BY-NC
Abbildung 114 CC BY-NC
Abbildung 115 CC BY-NC
Abbildung 116 CC BY-NC
Abbildung 117 CC BY-NC
Abbildung 118 CC BY-NC
Abbildung 119 CC BY-NC
Abbildung 120 CC BY-NC
Abbildung 121 CC BY-NC
Abbildung 122 CC BY-NC
Abbildung 123 CC BY-NC
Abbildung 124 CC BY-NC
Abbildung 125 CC BY-NC
Abbildung 126 CC BY-NC
Abbildung 127 CC BY-NC
Abbildung 128 CC BY-NC
Abbildung 129 CC BY-NC
Abbildung 130 CC BY-NC
Abbildung 131 CC BY-NC
Abbildung 132 CC BY-NC
Abbildung 133 CC BY-NC
Abbildung 134 CC BY-NC
Abbildung 135 CC BY-NC
Abbildung 136 CC BY-NC
Abbildung 137 CC BY-NC
Abbildung 138 CC BY-NC
Abbildung 139 CC BY-NC
Abbildung 140 CC BY-NC
Abbildung 141 CC BY-NC
Abbildung 142 CC BY-NC
Abbildung 143 CC BY-NC
Abbildung 144 CC BY-NC

Beschreibung

Ein besonderes Geschenk machte ein Nachfahre des Diakons Christoph Friedrich Götzky mit Abschriften von 159 Briefen, die sein Vorfahr von 1847- 1890 an den Leiter des,, Raues Haus" Johann Heinrich Wichern und an seinen Sohn Johannes Wichern schrieb. Götzky leitete in Brüssow das "Rothe Haus" ,in dem "sittlich verwahrloste" Jungen bis zu ihrer Einsegnung Aufnahme fanden und im christlichen Glauben erzogen wurden. Jedes Jahr schrieb er Briefe an seinen Vorgesetzten nach Hamburg und berichtete darin von seiner Arbeit mit den Jungen, über seine Familie und Ereignissen in der Stadt. Er berichtete über seine Zusammenarbeit mit der Kirche und dem Domäneamt. Christoph Bretschneider aus Wedel schrieb die Briefe ab und übergab sie dem Heimatmuseum Brüssow 1997 als Geschenk.

Objektart Schriftgut
Material Papier
Inventarnummer o.Nr.
Stand der Infomationen 2023-10-05 23:54:51
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Heimatmuseum Brüssow/Uckermark CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Heimatmuseum Brüssow/Uckermark

Das Heimatmuseum Brüssow befindet sich in einer altlutherischen Kirche die 1859 gebaut und bis 1915 als Gotteshaus genutzt wurde. Auf Initiative von Brüssower Einwohnern richtete man 1964 in der Kirche das Heimatmuseum ein. Nach über 50 Jahren verfügt das Museum über ein umfangreiches Inventar aus der Ur - und Frühgeschichte, sowie Ausstellungsstücke, die über das Leben in der Uckermark berichten. Die Aufarbeitung der Heimatgeschichte steht im Vordergrund der Museumsarbeit. Nach der Umgestaltung des Museums 2009, war der historische Hintergrund des Gebäudes Anlass, eine gesonderte Ausstellung über die Geschichte Auswanderung der Altlutheraner nach Amerika im Jahre 1843, aus Brüssow und den umliegenden Gemeinden im Museum einzurichten. Hier findet man Kopien von Dokumenten, die von den Ereignissen aus dieser Zeit berichten, beginnend mit den Ausreisevorbereitungen aus Brüssow und den Dörfern und die ersten Schritte für eine Neuansiedlung. Besucher aus Amerika können über ihre Vorfahren Auskünfte erhalten und ihre Familiengeschichte vervollständigen. Das Museum verfügt über Originaldokumente über Handwerk und Gewerbe und ein Protokollbuch des Männergesangsvereins, in dem bis 1938 über 40 Jahre vom Vereinsleben in der Stadt berichtet wird. Zahlreiche Fotos dokumentieren das Leben in der Stadt in jener Zeit.

Zum Museum

Sammlungen

Populare Schriftzeugnisse

Zur Sammlung