"Tagebuch oder Hauspostuille"
Beschreibung
Winter wählte für sein Tagebuch einen Band mit 434 Seiten aus, wovon er selbst nur 69 beschrieb, aber er fordert am Ende seine Enkel dazu auf, es weiterzuschreiben. Er wurde 1840 als erstes von 9 Kindern in einer Garnweberfamilie in Seegefeld geboren und starb im Alter von 98 Jahren in Falkenhagen. Als er 53 Jahre alt ist, beginnt er sein Tagebuch zu schreiben (2 Monate nachdem sein einziger Sohn 26jährig gestorben war). Rückblickend beschreibt er seine Kinder- und Jugendzeit, dann seinen beruflichen Werdegang: Weber in der elterlichen Hausweberei, Beamter bei der Hamburger Eisenbahn, und ab 1875 betrieb er mit Frau und Sohn in Falkenhagen eine Bäckerei. Seine fortlaufenden Eintragungen geben nicht nur Auskunft über den Aufbau seines Bäckereigewerbes, über das Durchkommen, seine Imkerei, seine Tätigkeit in Vereinen, sondern betten örtliche, auch weltweite Geschehnisse, technische Entwicklungen (Gas und Strom, die während seines langen Lebens eingeführt werden) mit ein. Auch die Feier im Dorf zur Jahrtausendwende 1900/01 beschreibt er.
Schriftgut | |
21,0 x 12,5 cm | |
Ledereinband, Abnutzungsspuren, 69 S. | |
o.Nr. | |
2023-10-05 23:54:51 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Heimat aus der Sicht einer Fremden - Gertrud Kolmar in Falkensee: Jedes Dorf, jede Stadt oder Region hat etwas Einzigartiges - eine besondere Geschichte oder eine außergewöhnliche Persönlichkeit. Im Museum Falkensee wird die regionalgeschichtliche Ausstellung mit der Lebensgeschichte und dem Werk der bekannten Lyrikerin Gertrud Kolmar (1894-1943) verknüpft. In der Schönheit und Abgeschiedenheit des Ortes entstand fast ihr gesamtes Werk. Die Rosen im Garten des Vaters und die hinter dem Haus beginnende Landschaft mit Kiefern, Seen, Sandwegen und Tieren fanden Eingang in ihre Gedichtwelt. Der Gertrud-Kolmar-Rosengarten: Während die Dauerausstellung des Museums Spuren aus dem Leben und Werk Gertrud Kolmars zeigt, bietet der Gertrud-Kolmar-Rosengarten mit seinen Gedichten die Gelegenheit, das Lebensgefühl der außergewöhnlichen Dichterin kennen zu lernen. Zeiteinblicke Dauerausstellung: Eine große Vogel- und Schmetterlingssammlung dokumentiert die regionale Natur- und Tierwelt. Über die Stadtgrenzen hinaus reicht die Vielzahl archäologischer Fundstücke aus dem Havelland. Auch zeitgeschichtliche Aspekte fehlen nicht. Wir geben Einblick in die Zeit des Nationalsozialismus, vom Aufbau Falkensees nach dem 2. Weltkrieg und vom Leben der Falkenseer im Mauerschatten. Filmdokumente schließen den Rundgang durch die Ausstellung ab. Eine Kunstgalerie sowie Räume für Sonderausstellungen und Ausstellungen aus dem eigenen Sammlungsbestand sorgen für viel Bewegung und regen zum Gedankenaustausch an.