Porträt von Sigismund Friedrich Hermbstaedt (1760-1833)
Beschreibung
Bedeutendes Mitglied der Märkischen Ökonomischen Gesellschaft zu Potsdam. Sigismund Friedrich Hermbstaedt (1760-1833). Hofapotheker, Chemiker, Medizinalrat; Professor der Chemie am Collegium medico-chirurgicum in Berlin; 1800 Mitglied der Akademie der Wissenschaften, 1811 Professor der technologischen Chemie an der Universität in Berlin; großer Einfluss auf die Verbesserung der wissenschaftlichen Ausbildung der Apotheker. Er bewirkte mit mehrbändigen Lehrbüchern für nahezu alle Zweige chemisch-technologischer Tätigkeit und der Landwirtschaft den Wissenstransfer in die Praxis und war Mitglied von mehr als 25 Akademien und gelehrten Gesellschaften. - Bruststück, Dreiviertelporträt nach rechts, in doppelreihigem Frack, gekraustem Hemdausschnitt mit stehendem Kragen, gebundenem Halstuch, kurzen, gekrausten Haaren
Druckgraphik | |
Höhe: 20,8, Breite: 13,2 cm | |
Papier | |
00084 | |
2024-10-19 08:56:00 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das märkische Dorf Reckahn bei Brandenburg an der Havel war um 1780 ein bedeutender Treffpunkt für aufgeklärte Zeitgenossen. Ziel der aus allen deutschen Territorialstaaten sowie aus Mittel- und Osteuropa angereisten Reckahn-Besucher war das Gutsherrenpaar von Rochow und die Reckahner Dorfschule. Die Originalschauplätze mit Schloss (1729), Gutspark (um 1730/ 1760), altem Gutshaus (1605), Patronatskirche (1741) und Schulhaus (1773) sind noch heute erhalten. In den Reckahner Museen, dem Rochow-Museum im Schloss und dem Schulmuseum im Schulhaus, werden das Wirken des aufgeklärten Gutsherrenpaares von Rochow und die Reckahner Musterschule präsentiert. Im ehemaligen Wohnsitz der Adelsfamilie von Rochow, dem Schloss Reckahn (1729), befindet sich seit 2001 das Rochow-Museum Reckahn mit der ständigen Ausstellung "Vernunft fürs Volk - Friedrich Eberhard von Rochow im Aufbruch Preußens". Neben seltenen Originalexponaten bieten Ton- und Bildinszenierungen vielfältige Einblicke in das Wirken der Sozialreformerin Christiane Louise von Rochow (1734-1808) und des Pädagogen, Agrarreformers, Schriftstellers und Volksaufklärers Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805). Ihre realisierten bahnbrechenden pädagogischen und agrarischen Reformen wurden modellbildend für die Entwicklung des Volksschulwesens und für die Modernisierung der Landwirtschaft im 19. Jahrhundert. Schwerpunkte der im Jahr 2011 teilerneuerten Dauerausstellung des Rochow-Museums sind die Bildung des Menschen, Toleranz, praktische Volksaufklärung, Ökonomie und Geselligkeit. Sie ist im Erdgeschoss des Rochowschen Schlosses untergebracht, das von 1999 bis 2001 durch die Brandenburgische Schlössergesellschaft mbH aufwendig saniert wurde. Neben der Dauerausstellung vermitteln Sonderausstellungen, Tagungen, Konzerte und museumspädagogische Angebote das Lebenswerk des Reckahner Gutsherrenpaares. Das Rochow-Museum befindet sich in Trägerschaft des Fördervereins "Historisches Reckahn" e.V.