Notiz für Friedrich Richter in Wahrenbrück

Abbildung 1 CC BY-NC-SA
Abbildung 2 CC BY-NC-SA
Abbildung 3 CC BY-NC-SA
Abbildung 4 CC BY-NC-SA
Abbildung 5 CC BY-NC-SA
Abbildung 6 CC BY-NC-SA
Abbildung 7 CC BY-NC-SA
Abbildung 8 CC BY-NC-SA
Abbildung 9 CC BY-NC-SA
Abbildung 10 CC BY-NC-SA
Abbildung 11 CC BY-NC-SA
Abbildung 12 CC BY-NC-SA
Abbildung 13 CC BY-NC-SA
Abbildung 14 CC BY-NC-SA
Abbildung 15 CC BY-NC-SA
Abbildung 16 CC BY-NC-SA
Abbildung 17 CC BY-NC-SA
Abbildung 18 CC BY-NC-SA
Abbildung 19 CC BY-NC-SA
Abbildung 20 CC BY-NC-SA
Abbildung 21 CC BY-NC-SA
Abbildung 22 CC BY-NC-SA
Abbildung 23 CC BY-NC-SA
Abbildung 24 CC BY-NC-SA
Abbildung 25 CC BY-NC-SA
Abbildung 26 CC BY-NC-SA
Abbildung 27 CC BY-NC-SA
Abbildung 28 CC BY-NC-SA
Abbildung 29 CC BY-NC-SA
Abbildung 30 CC BY-NC-SA
Abbildung 31 CC BY-NC-SA
Abbildung 32 CC BY-NC-SA
Abbildung 33 CC BY-NC-SA
Abbildung 34 CC BY-NC-SA
Abbildung 35 CC BY-NC-SA
Abbildung 36 CC BY-NC-SA
Abbildung 37 CC BY-NC-SA
Abbildung 38 CC BY-NC-SA
Abbildung 39 CC BY-NC-SA
Abbildung 40 CC BY-NC-SA
Abbildung 41 CC BY-NC-SA
Abbildung 42 CC BY-NC-SA
Abbildung 43 CC BY-NC-SA
Abbildung 44 CC BY-NC-SA
Abbildung 45 CC BY-NC-SA
Abbildung 46 CC BY-NC-SA
Abbildung 47 CC BY-NC-SA
Abbildung 48 CC BY-NC-SA
Abbildung 49 CC BY-NC-SA
Abbildung 50 CC BY-NC-SA
Abbildung 51 CC BY-NC-SA
Abbildung 52 CC BY-NC-SA
Abbildung 53 CC BY-NC-SA
Abbildung 54 CC BY-NC-SA
Abbildung 55 CC BY-NC-SA
Abbildung 56 CC BY-NC-SA
Abbildung 57 CC BY-NC-SA
Abbildung 58 CC BY-NC-SA
Abbildung 59 CC BY-NC-SA
Abbildung 60 CC BY-NC-SA
Abbildung 61 CC BY-NC-SA
Abbildung 62 CC BY-NC-SA
Abbildung 63 CC BY-NC-SA
Abbildung 64 CC BY-NC-SA
Abbildung 65 CC BY-NC-SA
Abbildung 66 CC BY-NC-SA
Abbildung 67 CC BY-NC-SA
Abbildung 68 CC BY-NC-SA
Abbildung 69 CC BY-NC-SA
Abbildung 70 CC BY-NC-SA
Abbildung 71 CC BY-NC-SA
Abbildung 72 CC BY-NC-SA
Abbildung 73 CC BY-NC-SA
Abbildung 74 CC BY-NC-SA
Abbildung 75 CC BY-NC-SA
Abbildung 76 CC BY-NC-SA
Abbildung 77 CC BY-NC-SA
Abbildung 78 CC BY-NC-SA
Abbildung 79 CC BY-NC-SA
Abbildung 80 CC BY-NC-SA
Abbildung 81 CC BY-NC-SA
Abbildung 82 CC BY-NC-SA
Abbildung 83 CC BY-NC-SA
Abbildung 84 CC BY-NC-SA
Abbildung 85 CC BY-NC-SA
Abbildung 86 CC BY-NC-SA
Abbildung 87 CC BY-NC-SA
Abbildung 88 CC BY-NC-SA
Abbildung 89 CC BY-NC-SA
Abbildung 90 CC BY-NC-SA
Abbildung 91 CC BY-NC-SA
Abbildung 92 CC BY-NC-SA
Abbildung 93 CC BY-NC-SA
Abbildung 94 CC BY-NC-SA
Abbildung 95 CC BY-NC-SA
Abbildung 96 CC BY-NC-SA
Abbildung 97 CC BY-NC-SA
Abbildung 98 CC BY-NC-SA
Abbildung 99 CC BY-NC-SA
Abbildung 100 CC BY-NC-SA
Abbildung 101 CC BY-NC-SA
Abbildung 102 CC BY-NC-SA
Abbildung 103 CC BY-NC-SA
Abbildung 104 CC BY-NC-SA
Abbildung 105 CC BY-NC-SA
Abbildung 106 CC BY-NC-SA
Abbildung 107 CC BY-NC-SA
Abbildung 108 CC BY-NC-SA
Abbildung 109 CC BY-NC-SA
Abbildung 110 CC BY-NC-SA

Beschreibung

Der 1854 geborene Richter - Sohn des Ackerbürgers, Fleischers und Großerben Johann August Richter (1819 - 1880) und dessen Ehefrau Amalia Ottilie, geborene Weltewitz (1827-?) - begann mit 14 Jahren seine Notizen, die ihn als einen aufgeweckten, sehr vielseitig interessierten jungen Burschen ausweisen. Auffallend ist, dass er sich einerseits über persönliche Belange äußert (1869 Schulentlassung, Arbeit in der väterlichen Wirtschaft, Besuch einer Tanzschule, wobei er auf 7 Seiten die erlernten Schrittfolgen festhält, 1870 Schreiber in Liebenwerda, 1874 Besuch der landwirtschaftlichen Schule in Schkeuditz und Auflistung jeder Ausgabe dort auf 15 Seiten, Arbeitsbeginn in einem Geschäft), andererseits registriert er Ereignisse, Veränderungen und Neuerungen in seiner Heimatstadt (z.B. Brände, Hochwasser, Wetterbeobachtungen, Einweihung des Denkmals für den Komponisten Graun, Wechsel von Pfarrer und Diakon, Besichtigung des für Worms bestimmten, in Lauchhammer angefertgiten und dort ausgestellten Lutherdenkmals; äußert sich auch über den deutsch-französischen Krieg 1870)

Objektart Schriftgut
Maße 11,8 x 6,8 cm
Material 128 Seiten, 101 Seiten beschrieben, Pappeinband mit Verzierung
Inventarnummer o.Nr.
Stand der Infomationen 2023-10-05 23:54:51
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Heimatmuseum Wahrenbrück CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Heimatmuseum Wahrenbrück

Wahrenbrück war einst die kleinste Stadt in Ostdeutschland und hat jetzt ca. 560 Einwohner. Viele Handwerker und Bauern verdienten hier für ihre Familien den Lebensunterhalt. In einem der ältesten noch erhaltenen Fachwerkhäuser befindet sich unser Heimatmuseum in Wahrenbrück, gelegen im Zentrum unseres über 800 Jahre alten Ackerbürgerstädtchens. Es steht am Graunplatz, gegenüber der Geburtsstätte der Gebrüder Graun, Carl Heinrich Graun bekannt als Hofkapellmeister Friedrich des II. und Mitbegründer der Berliner Staatsoper. Das Museum selbst ist als Wohnhaus eingerichtet, beherbergt eine umfangreiche Sammlung an historischen Gebrauchsgegenständen und wird als Dreiseitenhof für verschiedene Veranstaltungen, wie Stadtfeste, Museumsnächte und besondere Ausstellungen genutzt. Die in der Nähe befindliche Kirche rundet das Ambiente ab. Sie schafft die Verbindung zum musikalischen Wirken der Gebrüder Graun durch die alljährlich stattfindenden Konzerte und gleichzeitig das Entdecken der historischen Schauplätze, an denen einst die berühmtesten Söhne der Stadt aufgewachsen sind und unterrichtet wurden. Das Heimatmuseum wird durch Mitglieder des Heimatvereins geführt.

Zum Museum

Sammlungen

Populare Schriftzeugnisse

Zur Sammlung