Friedrich und Voltaire
Beschreibung
Sanssouci, Friedrich II. und Voltaire, das Bild illustriert wie beiläufig den Kern der Legende um den „Philosophen auf dem Thron“. Je aussichtsloser sich die Lage Preußens um 1810 angesichts der napoleonischen Besatzung ausnahm, desto mehr wurde der Geist Friedrichs des „Großen“ als Moment der Rückbesinnung beschworen. Historiker, Künstler und Literaten in Preußen sahen in der von ihnen selbstkreierten Ikone einen möglichen Ausweg aus dem Desaster von Jena und Auerstedt. Man dachte wohl auch an Napoleons (1769-1821) angebliche Worte am Sarg Friedrichs in der Garnisonkirche: „Wenn er noch lebte, würde ich nicht hier stehen.“ Ein Irrtum, denn es war ja gerade der friderizianische Staat, den er bei Jena und Auerstedt besiegt hatte. Doch davon sagt das Bild nichts. Es zeigt den König als Krieger und Literaten als einen würdigen Nachfolger des Philosophenkaisers Marc Aurel (121-180 n. Chr.) im Gespräch mit Voltaire (1694-1778); und die Kolonnaden von Sanssouci lassen das alte Rom aufscheinen. [Thomas Sander] bez.: u.l.: (handschriftl.) Catel del.; u.r.: P: Haas sculp:; u.m.l.: Friedrich und Voltaire / unter der Coloṅade hinter Sans-Souci bei Potsdam.: m.u.r.: Fréderic et Voltaire / sousla Coloṅade derriere Sans-Souci prés des Potsdam. / darunter: Berlin bei Gaspare Weiss et Cọ.
Grafik | |
23,1 x 30,2 cm | |
Radierung | |
80-151-K2a | |
2023-10-05 23:54:54 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als Städtisches Museum gegründet. Bereits in den Anfängen des Museums wurden umfangreiche Nachlässe, Stiftungen und Schenkungen mit historischem und kulturellem Wert dem städtischen Museum übergeben. Heute zählen die Sammlungsbestände des Museums über 200.000 Objekte. Wichtige Sammlungsschwerpunkte bilden dabei die Bereiche Bildende Kunst, Fotografie, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie die umfangreiche Museumsbibliothek. Das Potsdam Museum hat in den vergangenen 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt und häufig seinen Standort gewechselt. 2012 kehrte es an seinen Gründungsstandort in das Alte Rathaus am Alten Markt im Herzen der Stadt Potsdam zurück. Das Museum widmet sich städtischen Themen im Bereich der Kunst, Kultur und Geschichte. Dem neuen Potsdam Museum als Forum für Kunst und Geschichte stehen drei Etagen zur Verfügung. Seit 2013 ist die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung zu besuchen. In zehn themenorientierten Modulen wird die Stadt- und Kulturgeschichte Potsdams auch im Kontext überregionaler Ereignisse präsentiert. Neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation der Stadtgeschichte hat das Potsdam Museum den Auftrag, regionale Kunst zu sammeln und auszustellen. Mit den Ausstellungen zur Bildenden Kunst möchte das Potsdam Museum nicht nur Künstlerinnen und Künstler der Region vorstellen, sondern auch überregionale und internationale Kunstpositionen vermitteln. Als Ausstellungsflächen stehen dafür der Galerieraum für Bildende Kunst im Sockelgeschoss und die Sonderausstellungsflächen im Erdgeschoss, die auch für Fotografie- und Geschichtsausstellungen genutzt werden, zur Verfügung.