Postkarte "Rathaus Templin"
Beschreibung
Die Postkarte zeigt das Rathaus auf dem Templiner Marktplatz. Nach dem letzten großen Stadtbrand von 1735 war fast die gesamte Innenstadt zerstört worden, darunter auch das Rathaus. Der Wiederaufbau gab der Stadt ein neues, barockes Gesicht, in diesem Stil wurde auch das Rathaus neu errichtet und 1751 eingeweiht. Das Kreiskriegerdenkmal wurde 1885 zum Gedenken an die 148 Gefallenen des Kreises Templin in den Kriegen gegen Dänemark (1864), Österreich (1866) und Frankreich (1870/71) auf dem Marktplatz eingeweiht. Aus Anlass der Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin wehte am Templiner Rathaus die olympische Fahne. Die Karte wurde weder beschrieben noch verschickt.
Postkarte | |
B: 14,0 cm; H: 9,1 cm | |
Pappe | |
01832 | |
2023-10-05 23:54:54 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Museum hat seinen Sitz im Prenzlauer Tor, einem der 3 Stadttore der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage Templins. 1957 eröffnete das Kreisheimatmuseum mit Ausstellungsmodulen zur Ur- und Frühgeschichte, zur Bodenreform und zur lokalen Arbeiterbewegung. In den folgenden Jahren reichte das Spektrum der Sammeltätigkeit von Alltagsgegenständen, Kleidung und Arbeitsgeräten bis zu volkskundlichen Objekten. Im Jahr 2004 entstand die Idee, das Prenzlauer Tor als Gesamtensemble in seinem historischen Erscheinungsbild wieder sichtbar und damit den kulturhistorisch bedeutsamen Ort des Übergangs, des Austausches und Transits erlebbar zu machen. Im Zuge des Umbaus ab 2010 sind störende Ein- und Umbauten entfernt, das historische Gemäuer freigelegt worden. Neue Stahl-Glas-Elemente im Bereich der alten Torbögen machen heute die Blickachse durch Tor, Zwinger und Vortor wieder sichtbar, den Ort als Durchgang und Übergang wieder erlebbar. Diesem Architekturerlebnis fühlt sich die 2012 eröffnete Dauerausstellung inhaltlich verpflichtet. Die über 800 für die Ausstellung ausgewählten Objekte und die sich harmonisch einfügende Ausstellungsgestaltung belegen die außergewöhnliche Geschichte einer Stadt, ihres Umlandes und ihrer Bewohner.