Klemmkucheneisen aus Wilmersdorf (1594)

GMH 1766 Erwin Schreyer CC BY-NC-SA
1763 Erwin Schreyer CC BY-NC-SA
1763 CC BY-NC-SA

Beschreibung

Rechteckige Wange mit umlaufendem Sparrenband. Darin Inschrift Vorderseite: „PAVLVS / KEMNITZ / ANNO 1594“. Aus stilistischen Erwägungen hält Georg Mirow eine Lesung des Datums als „1794“ für nicht ausgeschlossen. Auf der Gegenwange die Initialen: „MBR“ und das sächsische Wappen. Museum Fürstenwalde (Spree), Verbleib ungewiss. Foto: Erwin Schreyer (1942)

Objektart Klemmkucheneisen
Maße Höhe: 12,5 cm, Breite: 19,5 cm
Material Schmiedeeisen
Inventarnummer 1766
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:50
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen

Der brandenburgische Museumsverband plant die Rekonstruktion, Erschließung und Veröffentlichung dieser einmaligen Quelle. Ziel des Projekts ist es, brandenburgischen und ehemals brandenburgischen – heute polnischen – Museen zu ermöglichen, ihre Kriegs- und Nachkriegsverluste zu identifizieren und ggf. zurückzuerlangen. Das Projekt dient jedoch nicht nur der materiellen Rückführung historischer Sammlungen, sondern darüber hinaus der immateriellen Wiedergutmachung, indem es verirrte Objekte an ihren eigentlichen Ort zurückbringt – oder auch Verlorenes als solches identifizierbar macht. Diese Aufklärungsarbeit – ein Dreivierteljahrhundert nach Kriegsende – dient der Wiederherstellung der kulturellen Identität der einzelnen Museen und der gesamten Museumslandschaft. In Vorbereitung begann der Museumsverband im Jahr 2018 damit, die erhaltenen Teile der Kartei virtuell zusammenzuführen. Die bisher bekannten Karteikarten und Fotos des Katalogs wurden gescannt und in einer Datenbank erfasst. Um gegebanfalls weitere zur Kartei gehörige Dokumente zu identifizieren, bitten wir Sie um Hinweise, wenn sich in Ihren Häusern Fotografien oder Korrespondenzen befinden, die zum „Gesamtkatalog märkischer Heimatmuseen“ aus den 1940er Jahren gehören.

Zum Museum

Sammlungen

Fürstenwalde, Museum

Zur Sammlung