Flötistin und Pauke schlagendes Kind, Blatt aus der Folge "Szenen aus dem chinesischen Leben"

Pfauder, Wolfgang CC BY-NC-SA

Beschreibung

Eine junge Frau in chinesischem Gewand und einer Art Turban auf dem Kopf spielt auf einer Querflöte. Mit beiden Händen hält sie das Instrument, während sie das linke Bein leicht angewinkelt hat. Zu ihrer Rechten sitzt auf einer Trommel ein kleiner Junge, der in seinen erhobenen Händen zwei Trommelstöcke hält. Hinter der Frau befindet sich ein Tisch mit einer Vase und einem Hocker, daneben ragt eine Palme empor. Im Hintergrund sind ein Haus mit einem doppelten geschwungenen Dach sowie Büsche und Bäume zu sehen. Den Vordergrund nimmt eine Wasserfläche mit Schilf und zwei badenden Vögeln ein. Jana Glorius

Objektart Chinoiserie
Maße Blatt: Höhe: 30.50 cm Breite: 23.70 cm
Material Papier, Radierung
Inventarnummer KPM D 254 2
Stand der Infomationen 2023-10-05 23:54:54
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei Potsdam errichten. Der Gartengestalter Peter Joseph Lenné fasste im 19. Jahrhundert mehrere dieser Schloss- und Gartenensembles zu einer Kulturlandschaft zusammen, die 1990 in die UNESCO-Liste des Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurde. Die 1995 gegründete Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) pflegt diesen Reichtum brandenburgisch-preußischer Geschichte, betreut die Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen und macht sie auf vielfältige Weise der Öffentlichkeit zugänglich. Die SPSG ist ein Zusammenschluss der nach 1945 getrennten Schlösserverwaltungen in Potsdam und West-Berlin und knüpft an die bereits 1927 im Zuge der Vermögensauseinandersetzung mit dem Haus Hohenzollern gegründete preußische Schlösserverwaltung an. Derzeit verwaltet die SPSG über 150 historische Bauwerke sowie rund 800 Hektar Gartenanlagen. Über 30 Häuser aus fünf Jahrhunderten mit ihren hochkarätigen Kunstsammlungen sind der Öffentlichkeit regelmäßig zugänglich. Dazu gehören in Potsdam u.a. das Schloss Sanssouci, die Bildergalerie, das Neue Palais und Schloss Charlottenhof im Park Sanssouci sowie das Marmorpalais und Schloss Cecilienhof im Potsdamer Neuen Garten. In Berlin betreut die SPSG Schloss und Garten Charlottenburg, Jagdschloss Glienicke, Schloss Schönhausen und die Pfaueninsel. Hinzu kommen die märkischen Schlösser Rheinsberg, Königs Wusterhausen, Caputh und Paretz sowie das Schlossmuseum Oranienburg.

Zum Museum

Sammlungen

KPM-Archiv

Zur Sammlung