Amateurfilmstudio des Textilkombinates Cottbus RR-F

Beschreibung

Der vorliegende Film ist einer von zwei 2017 digitalisierten Filmen aus dem Bestand des Amateurfilmstudios des TKC, die die Arbeit des Kombinates dokumentieren. Der Film zeigt nicht nur die Textilproduktion im Werk, sondern auch die Ausbildungsmöglichkeiten und Sozialleistungen im Betrieb sowie die verschiedenen kulturellen Angebote für die Arbeiter und Arbeiterinnen. Eine Zahnarztpraxis und die auch für Thermalanwendungen hergerichtete Krankenstation geraten genauso in den Blick wie die künstlerisch ausgestaltete Kindertagesstätte. Eine für den Film inszenierte Modeschau in den Werkshallen bildet den Rahmen des Imagefilms. Ausgewählter Ausschnitt: 3:34 - 5:23: Präsentation der sozialen Leistungen des Betriebs für die ArbeiterInnen, hier speziell der betriebseigenen Krankenstation

Objektart 16mm Tonfilm
Maße Länge: 9:43 (circa 106 Meter)
Material 16mm Azetatfilm mit kombinierter Magnettonrandspur / Farbe
Inventarnummer 10d
Stand der Infomationen 2023-10-05 23:54:54
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Filmmuseum Potsdam CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Filmmuseum Potsdam

Das älteste Filmmuseum Deutschlands ist seit April 1981 geöffnet. Es befindet sich im ältesten Gebäude Potsdams – dem Reitpferdestall der Preußenkönige, 1685 als Orangerie errichtet und im 18. Jahrhundert vom Sanssouci-Baumeister Knobelsdorff im Stil des Barock umgebaut. Bis Sommer 1990 „Filmmuseum der DDR“ steht das Haus seitdem unter der Obhut des Landes Brandenburg und ist seit Juli 2011 Institut der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF Potsdam-Babelsberg. Die Dauerausstellung und wechselnde Ausstellungen entführen die Besucher*innen in die Welt des Films, täglich laufen im Kino mehrere Vorstellungen. Unter dem Motto „Traumfabrik. 100 Jahre Film in Babelsberg“ unternimmt die Dauerausstellung einen abwechslungsreichen Rückblick in die Filmproduktion des Babelsberger Studios. Leitidee ist der Prozess der Filmherstellung, der anhand vieler Originalexponate veranschaulicht wird. Die großen wachsenden Sammlungen zur deutschen Filmgeschichte sind eine Fundgrube für zahlreiche Wissenschaftler*innen und die interessierte Öffentlichkeit. Im Fokus stehen Künstler und Filme der Babelsberger Filmstudios (von 1911/12 bis heute). Besonders einmalig und umfangreich sind die Materialien und Objekte zum Film in der DDR, insbesondere zur DEFA. Die Geschichte der Filmtechnik in Deutschland ist mit reichen Beständen einschließlich entsprechender Druckschriften vertreten. Im Jahre 2022 beziehen die Sammlungen des Museums ein neues Gebäude direkt neben der Filmuniversität Babelsberg, das für Forschung und Lehre hervorragende Bedingungen bieten wird.

Zum Museum

Sammlungen

Filme Amateurfilmstudio des Textilkombinats Cottbus

Zur Sammlung