Felgenklebeband für Schlauchreifen

Vorderseite Björn Scheewe CC BY-NC-SA
Rückseite Björn Scheewe CC BY-NC-SA
Gesamtansicht Björn Scheewe CC BY-NC-SA

Beschreibung

Textilklebeband, braun, beidseitig beschichtet, mit einseitigem Schutzpapier für das Montieren von Schlauchreifen auf zugehörige Felgen; die Verpackung besteht aus einer Blechdose, außen gelb lackiert; Deckelgestaltung: oben ein schwarzer Halbkreis mit einem Signet mit der stilisierten Darstellung eines (Bahn-)Radsportlers von vorn und der Bezeichnung: VORWERK in gelber Schrift, gelb unterstrichen; unten ein gelber, schwarz konturierter Halbkreis und der schwarzen Aufschrift: FELGEN-KLEBEBAND | FÜR | SCHLAUCHREIFEN (die letzte Zeile gelb auf schwarzem Grund in der Art einer Umschrift); am Deckelrand ist die Beschriftung wiederholt; auf der Unterseite des Bodens der Dose ist ein weißer Aufkleber mit dem Aufdruck: HSL 78690007681 | EVP M 1,20. Bemerkung: Der Hersteller ist wohl die Firma Vorwerk und Sohn, die 1827 in Barmen bei Wuppertal gegründet wurde und zunächst Gewebebänder herstellte. Daneben begann Ende des 19. Jh. die Gummiproduktion. Die Produktion von Klebebändern ist seit 1991 in die Firma certoplast Technische Klebebänder GmbH ausgelagert.

Objektart Felgenklebeband Vorwerk
Maße DxH 7,5x2,1 cm, 80g
Material Textilklebeband: beidseitig beschichtet, einseitig mit Schutzpapier versehen auf einem Pappring gewickelt; Blechdose aus einem Boden mit Wandung und einem aufgeschobenem Deckel, vermutlich Weißblech außen gelb und schwarz lackiert.
Inventarnummer 2017-0063-F
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Wegemuseum Wusterhausen/Dosse CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Wegemuseum Wusterhausen/Dosse

Das Wegemuseum widmet sich dem Phänomen der historischen Wege als Verkehrs- und Kommunikationsmittel. Angefangen vom Bohlenweg und Flussschifffahrt bis hin zum Transitverkehr an der F5 wird der Wandel der Wege in einer Kleinstadt im Nordwesten Brandenburgs über 3000 Jahre hinweg vermittelt. Spannende Installationen und modernes Ausstellungsdesign laden ein zum interaktiven Entdecken und Erleben von Wegegeschichten. Eine vielfältige Palette an Veranstaltungen und Ausstellungen zum Thema Wege und Region ergänzt die Dauerausstellung. Unter dem Dach des stadtbildprägenden Barockhauses befinden sich neben dem Wegemuseum die Bibliothek, die Tourismusinformation und die Galerie Alter Laden, in der Ausstellungen und Veranstaltungen stattfinden. Der idyllische, historische Innenhof des Herbst’schen Hauses lädt im Sommer zu Freilichtveranstaltungen ein.

Zum Museum

Sammlungen

Mehr als zwei Räder

Zur Sammlung