Die Pritzwalker Straße ("Wittstock, Meyenburg und Umgebung")
Beschreibung
Diese Aufnahme von Paul Donnerhack zeigt die in den 1890er Jahren neu angelegte Pritzwalker Straße in Wittstock, Blick Richtung Osten zur Altstadt. Das dominierende Gebäude im Hintergrund ist die St. Marien Kirche. Die in ihren Ursprüngen auf das 13. Jahrhundert zurückgehende Kirche wurde ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts nach Osten hin beträchtlich vergrößert und zur dreischiffigen Hallenkirche ausgebaut. Das ursprünglich spitze Dach des mächtigen Glockenturmes an der Westseite wurde durch einen Brand 1698 zerstört und wenige Jahre später durch ein barockes Haubendach ersetzt. Damit erreichte der Turm seine heutige Höhe von 68 m.
Carte Cabinet | |
10,8 x 16,5 cm | |
Fotografie / Albuminpapier auf Karton | |
PK_0907 | |
2023-10-05 23:54:54 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Die erhaltenen Reste der alten Burganlage in Wittstock, von 1271 bis 1548 Residenz der Bischöfe von Havelberg, nebst Bauten späterer Epochen, beherbergen heute gleich zwei Museen. Während das Ostprignitzmuseum in seinen Ursprüngen auf das städtische Gymnasium und das Jahr 1879 zurückgeht, wurde das Museum des Dreißigjährigen Krieges anlässlich des 350. Jahrestages des Westfälischen Friedens 1998 neu begründet. Die Wahl des Ortes erfolgte bewusst, da Wittstock 1636 Schauplatz einer bedeutsamen Schlacht war. Ihr Verlauf verlieh dem Krieg nochmals eine entscheidende Wendung und trug wesentlich zu seiner langen Dauer bei. Auf sieben Ebenen des einstigen Torturmes der Burg werden dem Besucher die Folgen dieses epochalen Konfliktes aus sozial- und kulturgeschichtlicher Perspektive anschaulich vermittelt. Neben dem Sammlungsschwerpunkt des Dreißigjährigen Krieges umfasst der Fundus einen umfänglichen Bestand zur Stadt- und Regionalgeschichte. Der Fokus liegt dabei ebenso auf Alltagsgegenständen der häuslichen Kultur, landwirtschaftlichem Gerät sowie Produkten des lokalen Handwerks – hervorzuheben die über Jahrhunderte bedeutsame Tuch- und Textilproduktion. Auch Sachzeugnisse zur militärischen Präsenz in der Ostprignitz, die 1994 mit dem Abzug der russischen Jagdfliegereinheiten vom Flugplatz Alt Daber endete, sind in der Sammlung in größerer Zahl vertreten. Im Zuge einer Erweiterung der Dauerausstellung in den kommenden Jahren werden auch diese vielfältigen Aspekte der Lokalgeschichte für den Besucher künftig erfahr- und erlebbar gemacht.