Monolithisches Quarzfilter MQF 18.0-1900

Dr. Hartmut Wittich CC BY-NC-SA

Beschreibung

Das hier gezeigte Frequenzfilter, MQF 18.0-1900, ist ein „Monolithisches Quarzfilter mit einer Bandmittenfrequenz von 18,0MHz und einer Bandbreite von 19kHz bei einer Dämpfung von 3dB. Das elektronische Bauelement ist ein 6-kreisiges Filter und besteht aus 3 Dualschwingern. Auf einem Dualschwinger sind jeweils zwei Elektrodenpaare angebracht, siehe im Bild unten. Es wurde im VEB Elektronische Bauelemente „Carl von Ossietzky“ Teltow hergestellt. Weitere anwenderspezifische Quarzfiltertypen mit Bandmittenfrequenzen von 10,7 MHz, 21,4 MHz, 70,2 MHz und 125,2 MHz wurden im VEB Elektronische Bauelemente „Carl von Ossietzky“ Teltow entwickelt und produziert. Der Einsatz erfolgte in Funkanlagen und mobilen Funkgeräten. Für die Anwendung des Quarzfilters, Typ MQF 18.0-1900, steht beispielhaft in unserem Museum das Handfunksprechgerät UFT 727, produziert ab 1984 im VEB Funkwerk Berlin-Köpenick, als Exponat zur Ansicht (pdf-Datei). Das Gerät diente dem zweiseitigen mobilen Sprachverkehr, vor allem Einsatzkräften der Feuerwehr, der Deutschen Reichsbahn und der Volkspolizei. Das Handfunksprechgerät UFT 771 (MQF 70.2-1600) wurde vorwiegend im militärischen Bereich eingesetzt.

Objektart Exponat
Maße 20x20x13,5
Material Quarz, Metall, Elektronik
Inventarnummer 02.4.0.0.0. - 3530
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:48
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow. Unsere Ausstellung umfasst mit über 3000 Objekten sechs Sammlungen: Infrastruktur, Elektronik, Kommunikation, Automatisierung, Polymerforschung und die Digitale Welt. Physikalisch-technische Funktionsmodelle, insbesondere zur Digitalen Welt, sowie ein QR-Code-Informationssystem garantieren zusätzliche und tiefergehende Informationen für unsere Besucher*innen, insbesondere für Schüler*innen. Damit möchten wir einen Beitrag zur Berufs- und Studienorientierung der jungen Generation in der Region leisten. Die Vorführung einiger anspruchsvoller Modellversuche bedarf einer Terminvereinbarung.

Zum Museum

Sammlungen

Elektronenröhrentechnik

Zur Sammlung