Bieretikett der Export-Brauerei "Tivoli" in Hamburg-Eidelstedt, um 1890

Bernd Speer CC BY-NC-SA

Beschreibung

Das zeittypisch ovale Etikett ist bereits im Mehrfarbdruck mit facettenreichen Motiven entstanden. Damals noch eher eine Ausnahme. Zudem weist es mit dem sogenannten Wellenrand eine seltene Besonderheit auf, die wohl als Qualitätsmerkmal für das Bier zu verstehen war. Wie der Bildrand verrät, waren die getrennten Arbeitsgänge von Druck und Schnitt damals noch nicht immer passgenau beherrschbar. Das Bieretikett war der Beschriftung folgend für den Export bestimmt, wozu die englische Schreibweise "Trade Mark" (für Schutzmarke) passt. Da passt es, dass man mit Zusatz "Hamburg" wirbt, obwohl das damals selbstständige Eidelstedt noch weit außerhalb der schon weltbekannten Hafenstadt lag. Die Export-Brauerei "Tivoli" wurde 1871 gegründet und 1921 als Tivoli-Brauerei AG nach Übernahme durch die Bavaria-Brauerei AG geschlossen.

Objektart Bieretikett
Maße Höhe 99 mm, Breite 76 mm
Material Farbdruck auf Papier mit Wellenrand
Inventarnummer hamburg_hh_014_1890
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:48
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Archiv Deutscher Bieretiketten CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

ARCHIV DEUTSCHER BIERETIKETTEN

Mit dem Archiv ist die Zielrichtung verbunden, das Schaffen der Brauereien – in den Grenzen des heutigen Deutschland – anhand der Etikettierung von Bierflaschen zu illustrieren. Für über 4.700 verschiedene Braustätten liegt zumindest ein Bieretikett vor. Die Sammlung umfasst mehr als 29.000 Bieretiketten, die im historischen Kontext einen vielfältigen und steten Wandel dokumentieren; seit etwa 1875 bis heute. Je nach Betrachtungsansatz erzählen diese Werbe- und Kennzeichnungsmittel viele spannende Geschichten vom jeweiligen Zeitgeist, politischen Systemen, Biersorten, Krisenzeiten, Brauereientwicklungen, Ausdrucksformen der Werbung, Kennzeichnungserfordernissen, Druckverfahren, Gestaltungsstilen und vielem mehr. Unabhängig davon gibt es Beteiligungen an Ausstellungen und Publikationen. Darüber hinaus unterstützt das Archiv auf Nachfrage interessierte Fachkreise. Grundlage hierfür ist die vollständige digitale Katalogisierung, Inventarisierung und Visualisierung durch den Einsatz einer Datenbank, die auch komplexe inhaltliche Abfragen ermöglicht. Die Vielfalt aller jemals verwendeten Bieretiketten ist nicht vollständig und abschließend dokumentierbar. Vieles ist bereits im Dunkel der Vergangenheit verschwunden und jeden Tag werden neue Etiketten verwendet, deren Spur mglw. bereits kurze Zeit danach wieder verloren geht. So kann auch das ARCHIV DEUTSCHER BIERETIKETTEN nur einen kleinen Abriss aus einer Gesamtheit von geschätzt Millionen verschiedener Bieretiketten geben. Nach Terminvereinbarung ist das Archiv für die Öffentlichkeit analog einsehbar. Alle Bieretiketten sind auch vollständig digital auf der Plattform www.bieretikettenarchiv.de zu finden.

Zum Museum

Sammlungen

Bieretiketten aus der Zeit 1900

Zur Sammlung