Rottstock, Eduard (zugeschrieben): Lilienblüten, 1992 ?

Thomas Voßbeck, 2024 Public Domain Mark
Thomas Voßbeck, 2024 Public Domain Mark

Beschreibung

Vielleicht handelt es sich hier um das Blumenaquarell, von welchem in der Mappe Friedrich Hagemeisters die Rede war. Vgl. V 22521Kb. Vielleicht kam das Blatt aber auch später und irrtümlich zum Bestand, weil es die rückseitige Bezeichnung "1992" trägt. Das Blatt ist monogrammiert "ER" (ligiert) und ohne spätere Nummerierung. Auf der Rückseite des Kartons ist auf einem Blatt handschriftlich schwer lesbar und nicht fotografierbar (weil angeklebt) vermerkt "E Rusack (?) 1992". Das Blatt wird hier erstmals publiziert. Es lag in einer der Mappen, in denen nach 1985 die Zeichnungen Hagemeisters aus dem Nachlass von Margarethe Schweitzer aufbewahrt wurden.

Objektart Aquarell
Maße Höhe: 35,5 cm, Breite: 25,5 cm (Tonkarton 40,5 x 30,5 cm)
Material Aquarell mit Deckweis auf glattem Velin, alt auf grauem Tonkarton oben befestigt
Inventarnummer V22524Kb
Stand der Infomationen 2025-02-14 12:15:01
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm, ab 1923 im barocken Frey-Haus ausstellte. Das 1919 vom Spielzeugfabrikanten Ernst Paul Lehmann erworbene und dem Historischen Verein für die stadtgeschichtliche Ausstellung zur Verfügung gestellte Haus übergaben seine Erben 1939 der Stadt über, ebenso übergab der Historische Verein die Sammlungsbestände in städtisches Eigentum. Das Stadtmuseum umfasst heute drei Ausstellungsorte: das Frey-Haus mit seinen Nebengebäuden - ein bürgerliches, barockes Juwel im Zentrum der Altstadt, das Gotische Haus mit seiner Dauerausstellung zu "Alchemie und Alltag" und den mittelalterlichen Steintortum in der Neustadt mit der Sammlung zu Havelschifffahrt. Im Frey-Haus wird in wechselnden Sonderausstellungen die jüngere Stadtgeschichte gezeigt, deren Ereignisse das Leben der Brandenburger bis heute prägen sowie eine ständige Ausstellung zur über hundert Jahre alten Spielzeugtradition in Brandenburg an der Havel, die Kinder wie Sammler für das Blech- und Lineol-Spielzeug "Made in Brandenburg an der Havel" begeistert. Der Steintorturm ist nur zwischen April und Oktober geöffnet, das Gotische Haus während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung.

Zum Museum

Sammlungen

Zeichnungen

Zur Sammlung