Geschichte und Geschichten
Musikalische Schätze aus den Brandenburger Sammlungen
Ob in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, dem Museum Viadrina in Frankfurt (Oder) oder dem Sängermuseum in Finsterwalde - in vielen Sammlungen der Museen im Land Brandenburg finden sich musikalische Schätze. Vom sorbischen Dudelsack über Chorfahnen bis hin zur AMIGA Kassette.
Fahrbarer Sarg oder Schlafstuhl?
Detailansicht
Über den Hinterausgang von Preußen nach Sachsen
Detailansicht
Schere mit Geheimfach?
Detailansicht
Gehhilfe oder Landwirtschaftsgerät?
Detailansicht
Laubharke oder Jagdgerät?
Detailansicht



Brandenburger Künstler*innen
Otto Altenkirch (1875-1945) Dekorations-, Theater- und Landschaftsmaler, vereinzelt auch Zeichner und Aquarellist. Stammte aus der Familie eines Sattlermeisters in Ziesar, die Mutter Schuhmacherstochter. Jüngstes von sechs Kindern, keine künstlerische Bildung in der Familie, die Begabung aber von Lehrern erkannt und gefördert. Zunächst Lehre als Anstreicher, Handwerkerwanderung bis Rumänien, Armeedienst in Ortenburg, erst 1899- 1906 Studium an der Kunstakademie in Berlin, besondere Förderung durch Eugen Bracht, diesem nach Dresden folgend und bei diesem über die Studienzeit hinaus Meisterschüler. Ausstellungsdebüt in Berlin und Dresden 1904.
Karl Hagemeister (1848-1933) Landschaftsmaler, zunächst auch Genre-, Stillleben- und Porträtmaler, aus Werder / Havel, Sohn eines Obstzüchters, Lehrer und erst ab 1871 mit 23 Jahren Entscheidung für das Künstlertum. Nach Ausbildung in Weimar sowie vielfältigen Reisen Rückkehr in die Heimat. Ausstellungsdebüt 1878 Berliner Akademie-Ausstellung. Zwischen 1899 und 1913 in der Berliner Secession, zu deren Gründungsmitgliedern er gehörte, 1914 Ehrenprofessur an der Akademie.
Paula Kleinecke (1862-1946) Malerin bürgerlicher Herkunft – Enkelin eines Jüterboger Bürgermeisters, Tochter eines dortigen Fabrikbesitzers und Ratsherrn –, von regionaler Bedeutung, die vor allem mit Ansichten ihrer Heimatstadt Jüterbog hervorgetreten ist, wohl auch als Illustratorin tätig war.
Gertrud Körner (1866-1924) Landschafts-, Architektur- und Blumenmalerin aus Brandenburg/Havel, die vereinzelt auch Genredarstellungen schuf und auch als Radiererin und Lithographin hervorgetreten ist. Sie stammte aus bürgerlichem Verhältnissen und blieb der Stadt trotz Schulung in Berlin und Dachau sowie zahlreichen Reisen in Deutschland, nach Schweden und Frankreich bis zuletzt treu. Schülerinnenatelier ab 1898 in Brandenburg/H. und in Berlin. Ihre Werke deutschlandweit auf Ausstellungen bis 1912, in Brandenburg/H. stellte sie bis kurz vor ihrem Tode aus, Mitglied des Vereins Berliner Künstlerinnen. Sie ist die einzige Malerin aus der Stadt, die überregionale Anerkennung erfuhr
Marie Elisabeth Moritz (1860-1925) Landschafts- und Stillebenmalerin aus Lübben (Spreewald), deutschlandweit anerkannt bereits als Mittdreißigerin. Entstammte einem bürgerlichen Familienumfeld, das mit Julius Uschner und Paul Loescher gleich zwei Künstler aufweist. Ausbildung in Berlin, wohin sie 1905 auch übersiedelte. Vor allem als Spreewaldmalerin und Malerin Ostfrieslands rezipiert.
Wortgruppe mit Suchebriffen zu Künstler*innen in Brandenburg
Entschuldigung, es wurden keine Objekte mit den ausgewählten Suchbegriffen gefunden. Wähle mindestens einen anderen Begriff.
Frühlingsgefühle
"Frühling lässt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen. Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist´s! Dich hab ich vernommen!" (Er ist´s, Eduard Möricke, 1829)
Wortgruppe zum Thema Frühling
Entschuldigung, es wurden keine Objekte mit den ausgewählten Suchbegriffen gefunden. Wähle mindestens einen anderen Begriff.
Was ist dein Lieblingsgetränk?
Wortgruppe mit Getränken
Entschuldigung, es wurden keine Objekte mit den ausgewählten Suchbegriffen gefunden. Wähle mindestens einen anderen Begriff.
Leider konnten keine Objekte zu dieser Suche gefunden werden. Bitte überprüfe die Suchkriterien und versuche es erneut. Möglicherweise muss die Suche verfeinert werden oder versuche es mit anderen Begriffen, um relevante Ergebnisse zu erhalten.